Warum macht mir Google eigentlich Angst? Als sogenannter Digital Native sollte ich mich in meiner natürlichen Umgebung, dem Internet, zu Hause fühlen. Keine Angst und keine Scheu an den Tag legen. Unbedarft an neue Technologien, Gimmicks, Apps herangehen, diese austesten, bewerten, akzeptieren, verwerfen, respektieren. Doch stattdessen entwickle ich eine Abwehrhaltung, sobald Google ein neues Produkt herausbringt.
So geschehen vor noch nicht einmal 48 Stunden. Buzz nennt sich das neue Wunderding aus Googles Produktschmiede. Es soll der Facebook- und Twitterkiller sein bzw. werden, doch für mich ist es ein weiteres Puzzleteil, mit dem Google noch mehr Daten über mich zusammenträgt, abspeichert und vielleicht irgendwann gegen mich verwendet. „Google is almighty“
– diese Aussage ist es letzten Endes, die mir leicht die Nackenhaare zu Berge stehen lässt. Was weiß Google noch nicht? Lassen wir uns sprichwörtlich von Google die Zügel aus der Hand nehmen?
„Privacy is dead“ hört man von mir öfters, aber auch nur, weil ich hoffe, noch bestimmte Dinge steuern zu können. So kann ich bei Foursquare steuern, ob und wann ich meine Position mitteile, an welche Zielgruppe (Foursquare-Freunde, Facebook-Freunde, Twitter-Follower) diese Information weitergegeben werden soll und kann dazu noch kurze Nachrichten absetzen.
Google hat mit Latitude auch einen Geolocation Service. Wenn man nicht bestimmte Einstellungen und somit Vorkehrungen trifft, wird man immer und überall auf einer Google Map auffindbar sein. Man lässt sich steuern, als selbst hinterm Steuer zu sitzen. Ist darin meine Angst zu begründen? Oder ist es eher die Tatsache, wenn man sich einmal im Googleverse bewegt hat, dass es kein Zurück mehr gibt? Rechtfertigt der großteils freiwillige Kontrollverlust meine Angst?
Google speichert alle Suchabfragen mehr als 18 Monate (durch individuelle Browsercookies sogar 30 Jahre!) lang ab, durch die Verknüpfungen mit YouTube, Picasa, Blogger, Mail, Docs, Kalender, Talk, Wave, Chrome, Chrome OS, Buzz und all den anderen „Kleinigkeiten“ ergibt sich somit ein ziemlich komplettes Bild – oder anders formuliert „Stasi 2.0“, wie es ein Freund heute treffend via Facebook schrieb. Als in der DDR Geborene und Aufgewachsene eine Aussage, die befremdet, die Angst schürt, die Vorurteile freisetzt, aber mit Recht?! Revolutioniert Google das Netz oder will es wie „Pinky and the Brain“ einfach nur die Weltherrschaft an sich reißen, wie unlängst Spiegel Online titelte?!
Beschränkte sich die Stasi auf ca. 17 Mio. Menschen, hat Google den weltweiten Siegeszug schon längst angetreten. Mit modernen und besseren Mitteln puzzelt sie die Akte „IM Mensch2.0“ zusammen. Scheinbar unkontrollierbar fährt die Datenkrake aus. Passenderweise sagte Google-Chef Eric Schmidt vor nicht allzu langer Zeit diesen sehr einprägsamen Satz:
„Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun.“
Das Motto „Wer nichts zu verbergen hat, der braucht sich auch keine Sorgen zu machen“ kommt mir aus meiner Jugend noch sehr bekannt vor, als ich meine Eltern zum Wahlamt begleitete und das Aufsuchen einer Urne einem Vaterlandsverrat gleich kam. Kann das die Zukunft sein?
Google bemüht sich aber durchaus um Transparenz. Mit dem Dashboard kann man alle Informationen anzeigen lassen, die Google zu dem Account zusammengetragen hat. Sogar Löschungen aus dem Webprotokoll sind möglich. Doch wird nicht ersichtlich, wie sich Google die IP-Daten, die natürlich auch gespeichert werden, zu Nutze macht. Obwohl die IP-Daten nach neun Monaten Speicherung verfremdet werden, kann man wirklich sicher sein? Darüber schweigt der Konzern.
Es ist halt ein Wirtschaftsunternehmen und als solches muss man es sehen. Ist Google profan eine Suchmaschine, wie man oftmals von Laien zu hören bekommt, so wie früher AltaVista? Nein, denn Google ist längst ein Werberiese, der mit einem Komplettpaket rund um Anzeigen einen Großteil seines Umsatzes einfährt, ein Mischkonzern mit einem Kerngeschäft und vielen kleineren Bereichen.
Mittlerweile sind ganze Berufszweige darauf ausgelegt, Google zuzuarbeiten. Wer hat noch nicht von Suchmaschinenoptimierung gelesen. Doch warum Suchmaschinen-, warum nicht Googlerankingoptimierung? Denn es wird die Website nicht auf verschiedene Suchmaschinen optimiert, sondern auf das, was Google besser rankt.
Ist Google vielleicht der größte Game Changer in unserer kleinen Welt voller alter Denkweisen? Mit den verschiedenen Softwarelösungen und nun auch mit dem Nexus One greift Google auch immer mehr in andere Bereiche über und wird damit in nächster Zeit auch nicht aufhören. Omnipräsenz in jedem Bereich, Konkurrenz zu alteingesessenen Marken. Mit der Masse an Fanboys wird auch da der Erfolg nicht ausbleiben. Das typische Verhalten eines wachsenden Mischkonzerns, nichts, wovor ich Angst haben sollte. Doch wir bewegen uns im Netz und das Netz vergisst nicht…
Letztlich muß aber auch ich gestehen, dieser Blogpost entstand in einer Wave, meine Mails sind mittlerweile fast alle auf GMail umgestellt, ich nutze Maps, habe selbstverständlich einen youtube-Channel, arbeite mit Docs – und wer mag das Suchtpotential verleugnen, die all diese „Kleinigkeiten“ bergen?
P.S.: Und was ist eigentlich „privat“? An dieser Stelle möchte ich @mspro aus seinem ersten Blogpost in der FAZ zitieren:
„Heute muss die Privatheit künstlich, sehr aufwändig hergestellt werden. Opt-Outs bei Facebook, Haken, die man in seinem Internetbrowser setzen muss, Plugins, die man installieren muss, Caches und Cookies und Histories, die man regelmäßig löschen muss. Es ist vor allem auch die Masse an Daten, die wir bewusst und unbewusst hinterlassen. Aber selbst wenn man hier glaubt, die Kontrolle zu haben, wenn man glaubt, zu wissen, was die technischen Prozesse sind und wie die identifizierenden Algorithmen funktionieren – trotzdem bleibt etwas im Raum, dem ich den Rang eines Naturgesetzes geben möchte:
Wir werden die Kontrolle verloren haben.
Wenn es denn nur die Daten wären, die wir bewusst äußern. Wenn es doch nur die tausenden anderen Daten wären, die wir implizit äußern, ohne es wirklich zu wissen oder – wenn wir es wissen – nicht daran zu denken, immer und zu jeder Zeit.“
Dieser Blogpost ist wirklich sehr zu empfehlen. Er geht weitaus mehr in die Tiefe als die Analyse meiner persönlichen Angst vor einem Unternehmen.