Gerd Leonhard on the Open Network Economy


A few weeks ago, the well-known Media Futurist Gerd Leonhard posted his slides from a talk held at Fundacao Dom Cabral’s innovative CEO leadership program. This is an immersive run through the current shift to an Open Network Economy, one of his favourite topics.
Leonhard expects at least 30 per cent of all advertising shift to digital, interactive, mobile, social, and video over the next two or three years. Not quite a long time.
He will be speaking at next10 in Berlin on May 11 & 12. You probably don’t want to miss his talk. The first programme draft will be out soon.

Do Traditional Publishers know their Consumers Better Than Start-ups?

wepad-magazine.jpg
We hear a lot of hubbub these days on so-called Paid Content on the Web. This idea seemed to be more or less dead until rumours of the imminent iPad revived it a few months ago. Publishers now smell a breath of fresh air, betting hugely on Apple’s new geeky device and even on the WePad, at least in Germany.
To make things clear: I’m not opposed to the idea as such. Maybe there is a market for Paid Content on the Web. But this should be decided by the market itself, by consumers who might want to pay or not. It shouldn’t be forced unto them by publishers who once were herolds of the free market or maybe the so-called social market economy, as we like to say in German.
But, and that’s a huge but: The consumer already pays a lot for all kinds of digital content. This has been pointed out a lot of times, but publishers still don’t seem to get it. In the old days, old media were delivered to the consumer who just paid for his newspaper, magazine or cable TV subscription, as he still does today.
With digital media, this model has changed profoundly. Now the consumer pays for the delivery first, and at least in case of mobile media delivery, he still pays a lot of money just for the bandwidth. And just as he has learned with cable TV, the consumer expects most of the media content to be a part of the package he already pays for.
In this new world, publishers save a lot on distribution costs that now are paid for directly by the consumer. If publishers still want the consumer to pay for their content, they have to figure out an added value. It’s clearly not enough to just put the same lame old content behind a paywall and expect the consumer to happily pay a new bill. He already pays for the Web.
That kind of added value is not easy to figure out. Gazillons of start-ups struggled to come up with something the consumer would love to pay for. Most of them failed. Why on earth should traditional publishers be in a superior position? Do they know their consumers better? After watching this space for more than 15 years now (my first login to the Internet was in 1994), I seriously doubt it.

Evan Doll on Designing for the iPad

Since Steve Jobs unveiled the iPad four weeks ago, legions of app developers are pondering their design options. Now there has help for them arrived by Evan Doll who recently posted his slides from a guest lecture for Stanford CS193P (iPhone Application Programming) on February 12, 2010. You can even watch Evan’s presentation through iTunes. [via]

In his talk, he cites the legendary Alan Kay who was shown the iPhone by Steve Jobs shortly before the public launch.

When the Mac first came out, Newsweek asked me what I [thought] of it. I said: Well, it’s the first personal computer worth criticizing. So at the end of the presentation, Steve came up to me and said: Is the iPhone worth criticizing? And I said: Make the screen five inches by eight inches, and you’ll rule the world.

So let’s see if the iPad will rule the world. In the meantime, join us at next10 on May 11 & 12 in Berlin. We’ve just added a whole new conference track called next apps to the conference, dedicated to the exploding mobile app store ecosystem. next apps @ next10 will explore the new market opportunities that are emerging for developers, content creators, service providers, and other market players. Learn more.

Chocolate made via iPhone: Meet TCHO’s Chocolate 2.0.

tcho4_540x426.jpg
Is it possible to be a Game Changer and to be a chocolate maker? Or is it even possible to be a Game Changer by making chocolate?
Usually we know chocolate sold in bars, and in varieties like milk, dark or white. Special flavoured chocolates might contain nuts or fruit. Nothing game changing about that. At San Francisco’s TCHO, the common concept of chocolate was taken and turned on its head. TCHO comes in pots of daily doses, like pills, and it’s all pure black chocolate, with different tastes according to the beans used. Much like coffee.
But there’s more: TCHO is probably the world’s most technology-obsessed chocolate company. At TCHO’s technology meets chocolate in a way never seen before. Or do you know any other chocolate makers who control their chocolate production from anywhere in the world by tapping on their iPhone? Well, I don’t.
The Techie Chocolate was born in 2005 when former Space Shuttle coder Timothy Childs, and founding editor of Wired Louis Rossetto set up TCHO together with chocolate industry veteran Karl Bittong. Their mission: to reverse-engineer chocolate and make the perfect bar.
They started from the very first beginning and revolutionised the traditionally uneven fermentation process. Growers often had to guess how long to leave beans fermenting which led to differing states in taste. By using a modified weather-monitoring system and controlling the temperature inside the piles of beans on their Macs, Childs and Rossetto were able to solve this problem. Thanks to their digital and technical knowledge.
The first chocolate was produced in December 2007 and the Chocolate Scientists were desperate for feedback. But normal market research wouldn’t do. Instead, they issued beta-version chocolate bars wrapped in US Air Force weapons-grade packaging which indicated how much TCHO would come to reject the traditional romanticism of the chocolate industry. The bars, with names such as „Beta C Ghana 0.21″, were put up for sale on TCHO’s website at $5 each and sold out almost instantly. At the end of 2008 the company launched ist first v1.0: „TCHO Chocolatey“.
A special focus was set on the way chocolate was marketed and on differentiationg from the usual. A scientific way of speaking about flavour that would be immediatelly understood by consumers was born. And with it the TCHO „flavour wheel“: Chocolatey, Nutty, Fruity and Citrus.
You see, TCHO is different. And it is innovative. Each chocolate company runs a laboratory to work out new varieties, but only TCHO runs a „TCHO flavour lab“: Mixers, originally designed to grind spices in Indian restaurants, temper cocoa paste and are connected to heaters from Costco. There’s tape from a Space Shuttle programme and a modified turkey oven roasting cocoa beans. And everything is connected to an ethernet node with its own IP address.
Give TCHO a try and see post-digital-revolution guru Louis Rossetto live as a speaker at next10. As co-founder of Wired magazine and with his obsession for building great businesses and creating products he knows the talk. And maybe he’ll bring some chocolate with him…

Was ich mir von Schirrmacher wünsche

anarchie.jpg
Ich bin ein Fan von Frank Schirrmacher. Der Mann versteht es, die richtigen Fragen zu stellen und die wichtigen Themen auf die Agenda zu setzen. Und doch hat er mit seinem jüngsten Bestseller Payback und der anschließenden Debatte im FAZ-Feuilleton knapp am Kern der Sache vorbeigezielt.
Was ist spannender als die Frage, die Schirrmacher umtreibt, ob nämlich der Mensch im digitalen Zeitalter sein Denken und damit sich selbst der Technologie und ihren Imperativen unterwirft? Es ist die Frage nach den Grundwerten, die in die revolutionäre, disruptive Technologie namens Internet selbst eingebaut sind.
Das Internet ist zwar als Forschungsprojekt des US-Militärs entstanden. Doch die in Code gegossenen Wertentscheidungen sind alles andere als militärische. Das Internet ist nicht auf Command and Control gebaut, sondern auf radikale Dezentralität. Für die Militärs war das Internet nicht mehr als eine robuste Infrastruktur, die auch Atomschläge überstehen sollte.
Doch sind in die frühen Baupläne des Internets auch idealistische Vorstellungen vom freien Austausch von Ideen und Informationen eingeflossen, die nichts mit seinen militärischen Wurzeln zu tun haben. Hier hat sich ein starker Widerstand gegen jegliche Reglementierung eingenistet, ein liberal-anarchischer Zug, der im Prinzip die Rechte und Interessen einer kleinen, radikal-liberalen Minderheit stark bevorzugt.
Und an dieser Stelle verbinden sich zwei Interessengruppen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: die extremen Individualisten und die Unternehmer, für die das Internet ein Instrument unbeschränkter wirtschaftlicher Tätigkeit im neoliberalistischen Sinne ist. Das ist eine sehr interessante Koalition und ein Thema, das ich mir für Schirrmachers Debatte wünsche.
Hinzu kommt eine transatlantische Differenz in der Gewichtung der freien Meinungsäußerung, des freien Marktes und des freien Unternehmertums. Hätten die Amerikaner ein bürokratisches Monster wie die Europäische Union zugelassen? Hätten die Europäer eine anarchische Technologie wie das Internet erfunden?
Der interaktive Konsument revolutioniert das Marketing. Das Internet revolutioniert unsere ganze Gesellschaft. Auf welchen Werten diese Revolution fußt und in welche Richtung sie unsere Gesellschaft verändert – das wäre spannend zu diskutieren, auch für Schirrmachers Feuilleton.
Foto: dev null

Gas geben und Sprecher auf der next10 werden – der Call for Participation geht auf’s Ende zu!

Kennzeichen_FM.jpg
Wer eigene Ideen präsentieren möchte oder jemanden kennt, der unbedingt auf der next10 sprechen muss, sollte nicht zögern. Bis 31. Januar nehmen wir Einreichungen entgegen, dann endet der Call for Participation.
Wir haben schon viele Bewerbungen bekommen und bereits die ersten Sprecher bekannt gegeben. Noch bis einschließlich Sonntag sind wir auf der Suche nach innovativen Sprechern und Ideen. Alles Wissenswerte zum Leitmotto Game Changer, den Key Topics, Sponsored Sessions und allen Sessionformaten ist hier zusammengetragen.
Die Zeit ist knapp. Nur noch drei Tage bleiben, um Vorschläge einzureichen. Gas geben ist also angesagt. Trotzdem gilt die Devise „Augen auf im Straßenverkehr“, denn dann besteht die Chance, dem Auto mit dem wahrscheinlich coolsten Kennzeichen aller Zeiten zu begegnen!

Sieben Prognosen für 2010

Wie vor einem Jahr versuche ich mich auch heute mit einer Reihe fundierter Vermutungen, das noch recht neue Jahr 2010 betreffend.

  1. 2010 wird das Jahr der digitalen Revolution. Die Internet-Generation ist reif für den Wandel, wird zum Game Changer und schickt die Babyboomer auf ihr Altenteil.
  2. Die Babyboomer und andere Verlierer der Revolution werden sich heftig wehren und weiterhin versuchen, das Internet zurück in die Verpackung zu stopfen. Doch die Konterrevolution bleibt aus.
  3. Die Netzkritik wird hingegen eines der großen Themen des Jahres. Babyboomer Frank Schirrmacher war nur das Präludium. Inzwischen schicken sich bereits die Revolutionäre von gestern an, in den Chor der Kritiker einzustimmen.
  4. Neben der Maschinenstürmerei 2.0 wird das Ende der Privatsphäre und die Neudefinition der Öffentlichkeit zum zweiten (und wichtigeren) großen Debattenthema.
  5. Der Werbemarkt wird auch im Jahr 2010 stagnieren. Marken und Unternehmen verschieben ihre Budgets weiter in Richtung Internet. Nur ein Teil davon fließt in Onlinewerbung und bleibt so dem Werbemarkt erhalten. Ein immer größerer Anteil wird in Plattformen und Applikationen investiert.
  6. Mobile, ortsbezogene Dienste kommen ganz groß raus. Foursquare wird das neue Twitter (gut, eventuell auch Gowalla). Google wird die lokale, mobile Werbung revolutionieren.
  7. 2010 wird das Jahr der erweiterten Realität. Wir werden eine Reihe spektakulärer Anwendungen auf mobilen Geräten sehen.

Und eine Bonus-Prognose: 2010 wird das Jahr, in dem Print digital wird. Kindle und Nook, iTablet oder iSlate (oder wie auch immer Apple das neue Spielzeug nennen wird) transformieren Nutzererlebnis und Geschäftsmodell des Gedruckten ins Digitale. Binnen fünf Jahren werden die Folgen ähnlich gravierend sein wie iPod und iTunes für die Musikindustrie waren. Behalten Sie auch innovative Formate wie das Miki im Auge.

Was meinen Sie? Welche Themen bestimmen das Jahr 2010?

Reblog this post [with Zemanta]

next10 goes Berlin: May 11 & 12, 2010

Es ist ein großer Schritt für uns: Die next10 zieht nach Berlin. SinnerSchrader und die STATION Berlin veranstalten die next conference ab 2010 gemeinsam. Das Ziel der langfristig angelegten Zusammenarbeit ist, die next in Berlin zum europäischen Leitkongress für die digitale und kreative Wirtschaft auszubauen. Die fünfte next conference findet am 11./12. Mai 2010 in der STATION Berlin unter dem Leitthema Game Changer statt.

Zur next10 werden 2.000 Teilnehmer und über 100 Sprecher aus ganz Europa und den USA erwartet. Die zweitägige Trend- und Netzwerkveranstaltung bringt Kreative und Techniker aus der Internet-, Medien- und Kommunikationsbranche mit Entscheidern zusammen. SinnerSchrader richtet die next conference seit 2006 aus. STATION Berlin ist u.a. der Macher der internationalen Modemesse PREMIUM in Berlin, die auf ihrem Gebiet ebenfalls ein Game Changer ist.

Game Changer brechen Regeln und definieren Geschäftsmodelle neu. Sie sind innovativ und gehen Wagnisse ein, unbelastet von Massenmarketing und Mainstream. Unternehmen ändern die Spielregeln, indem sie auf disruptive Innovationen für neue Produkte und Dienste setzen und es nicht bei der kontinuierlichen Verbesserung des Bestehenden belassen.

Die Welt ist voller Game Changer. Die next10 stellt zwei Tage lang die interessantesten Game Changer aus allen Bereichen der Wirtschaft vor und diskutiert mit ihnen über die wichtigsten Regeln zum erfolgreichen Regelbruch. Der Schwerpunkt liegt auf den Branchen Automotive, Banking, Retail, E-Commerce, FMCG, Mobile, Media, Entertainment, Advertising, Travel, Tourism und Health Care.

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihr Ticket zum Frühbuchertarif. Wir sehen uns im Mai in Berlin!

Mehr dazu:

Reblog this post [with Zemanta]

You May Install Applications on Your Car Soon

Imaging you could install applications on your car as you can on your smartphone today. Sounds incredible? It may be closer than you think. Ford, the only US carmaker that didn’t fold in the current crisis, is developing an open-source platform for Sync, the company’s successful in-car connectivity and communications-and-entertainment system.
In October, Ford announced that it is testing an open-source platform that could be used in the future to develop applications that make use of Sync to connect to social networks in the cloud. According to CNet,

Ford’s representatives said the system is built on a Robotics Studio platform by Microsoft that has been layered with an open-source cloud-computing platform developed by Ford that will allow rich–and hopefully seamless–interactions with social networks such as Facebook and Twitter.

Ford Sync is based on Microsoft Auto, formerly known as Windows CE for Automotive, Windows Automotive, and Windows Mobile for Automotive. Ford runs the first test for its open-source initiative with students of the University of Michigan. Currently no road map is known for when we can expect to see the Sync open platform in production vehicles, as it is still in the prealpha testing phases.
I really like the idea of a, more or less, like the iPhone, open platform for third-party developers on cars. This might be big in the future and a potential Game Changer for the troubled automotive industry. Cars could become the next smartphones. Of course, as the typical car lasts longer than an ordinary smartphone, this means in-car communications systems must be as easily replaceable as car stereos are today.

Reblog this post [with Zemanta]

Game Changer für die Automobilindustrie gesucht

Warum die deutsche Autoindustrie sterben wird, erklärt Günther H. Schust in seiner bitterbösen Polemik in der Welt. Die deutschen Autosteller haben, so sein Argument, zusammen mit ihren amerikanischen Kollegen die Senkung der Kohlendioxidemissionen mehr als 40 Jahre lang nicht nur ignoriert, sondern aktiv bekämpft.

Damit hat ausgerechnet die Automobilindustrie das Automobil der Zukunft komplett verdrängt. Umweltverträgliches Wachstum war und ist für die meisten Hersteller leider ein Fremdwort.

Nun fahre der Zug eben gegen und ohne die etablierten Hersteller, die Zukunft gehöre Hybrid- und Elektroantrieben. Shai Agassi, früher SAP-Vorstand und nun mit better place unterwegs, baut zusammen mit Renault-Nissan in Israel und Dänemark die Infrastruktur für einen flächendeckenden Elektrobatterieverleih auf – nicht mit den deutschen Automobilherstellern.
Doch hat sich mit Daimler immerhin einer von ihnen am Elektrosportwagenhersteller Tesla beteiligt. Und mit der Marke smart rollt Daimler gerade mal wieder Elektroautos aus. Ansonsten sind die Innovatoren in der Automobilindustrie eher konzernferne Spieler wie Local Motors oder Zipcar.
Und im Konstruktionssegment gibt es bereits zahlreiche Start-ups wie Transonic Combustion oder Fallbrook Technologies, die sich jeweils auf bestimmte Komponenten konzentrieren und diese von Grund auf verbessern. Innovation befreit sich von der Vorherrschaft der Autoherstellergiganten, die bislang die gesamte Wertschöpfungskette kontrollierten.

Reblog this post [with Zemanta]