Manpacks: T-Shirts, Socken und Unterhosen im Abo

Gestern abend habe ich bei manpacks.com mein erstes Manpack bestellt: ein T-Shirt, zwei Paar Socken und zwei Unterhosen. Für 21 Dollar plus 15 Dollar Versand. Wenn ich nichts weiter unternehme, schickt mir manpacks.com von jetzt an alle drei Monate ein solches Paket. Mein Job ist dann nur noch, die jeweils ältesten T-Shirts, Socken und Unterhosen wegzuwerfen und die neuen in Betrieb zu nehmen.
Andrew Draper und Ken Johnson haben manpacks.com Anfang 2010 gegründet. Das Genre selbst ist nicht ganz neu: Blacksocks verschickt schon seit 1999 Socken im Abo aus der Schweiz an 40.000 Kunden in mehr als 74 Ländern. Laut Gründer Samy Liechti schreibt Blacksocks bereits seit 2000 mit den schwarzen Socken schwarze Zahlen.
Das Abomodell im E-Commerce dürfte noch jede Menge Potential haben. Allein im Modesegment sind zahllose Varianten vorstellbar, wie beispielsweise shoedazzle zeigt. Selbst in Segmenten wie Lebensmittel, die im E-Commerce noch ganz am Anfang stehen, gibt es Platz für Abomodelle.
Mir gefällt insbesondere das Man[packs]ifesto, die zehn Glaubensgrundsätze von manpacks. Meine Favoriten:

Most men have better things to do than shop for underwear.
Department stores are to be avoided at all costs.
To the extent that we outsource the mundane, we liberate our valuable time.

Andrew Draper und Ken Johnson plaudern in diesem Video aus dem Nähkästchen. Auch wenn der Interviewer leicht nervt, die beiden Gründer wirken sehr sympathisch.

TweetMeme ist tot, es lebe DataSift

Es gibt Start-ups, die sind nicht deshalb erfolgreich, weil ihre ursprüngliche Idee ein absoluter Knaller wäre, exzellent umgesetzt und dann auch noch vom Markt mit offenen Armen angenommen würde. Nein, es gibt Start-ups, die ihre Produkte schneller wieder vom Markt nehmen, als andere sie überhaupt starten. Sie erkennen Sackgassen schneller als andere und verschwenden keine Zeit in solchen.
Zu letzterer Gruppe scheint das britische Start-up Favorit zu gehören. Der namensgebende Dienst fav.or.it verschwand im August 2009 von der Bildfläche. Nun hat es TweetMeme erwischt: Fast auf den Tag genau ein Jahr später macht TweetMeme Platz für den Twitter Tweet Button. In der dritten Iteration konzentriert sich Favorit nun auf das neue Produkt DataSift.

DataSift gives developers the ability to leverage cloud computing to build very precise streams of data from the millions and millions of tweets sent everyday.

DataSift richtet sich an Entwickler, die aus dem endlosen Strom von Tweets mittels komplexer Suche Dinge herausfinden wollen, die heute noch niemand herausfinden kann. The Next Web beschreibt DataSift als „Yahoo Pipes for Twitter“.

Robert Scoble hat Gründer Nick Halstead zu Datasift befragt. Hier das Video.

Das neue Digg und der Nachrichtenkonsum der Zukunft

Social News ist das nächste große Ding. Denn bekanntlich verschiebt sich der Nachrichtenkonsum weg von den klassischen medialen Knotenpunkten hin zum persönlichen Netzwerk.
Twitter hat in dieser Woche seine Antwort auf Facebook und den Like-Button vorgestellt: den Tweet-Button. Und Digg, der Urvater des Genres, meldet sich mit der Version 4, dem neuen Digg, eindrucksvoll zurück.
Dank Alex Wilhelm (The Next Web) hatte ich die Gelegenheit, die öffentliche Alpha zu testen. Die Web-1.9-Firma Digg legt eine formidable Wende hin: Die bisherige Startseite, die zentrale Trafficschleuder, wandert in einen zweiten Karteireiter. Auf der Startseite finden sich künftig die Neuigkeiten aus meinem Netzwerk.
Das neue Digg übernimmt die von Twitter bekannte Following/Followers-Logik, also eine asymmetrische Beziehung zwischen Autor und Leser. Es ist dadurch auch für Autoren, Nachrichtengeber und Medienhäuser interessant, weil es sich gut dafür geeignet, Nachrichten zu verbreiten. Was bei Twitter die Retweets sind, ist hier der klassische, namensgebende Digg.
Kara Swisher von All Things Digital hat mit Digg-Gründer und Interims-CEO Kevin Rose über das neue Digg, die Suche nach einem neuen CEO und das Comeback eines einstmals glanzvollen Start-ups gesprochen. Hier das Video:

Übrigens: Ich habe fünf Einladungen für das neue Digg zu vergeben. Anfragen bitte in die Kommentare.

EPIC 2010

Wir schreiben das Jahr 2004. In Deutschland geht gerade die erste Interneteiszeit (2001 bis 2004) zuende. Robin Sloan und Matt Thompson veröffentlichen EPIC 2014, die leicht düstere Vision der Netz- und Medienwelt des Jahres 2014.
EPIC
Sechs Jahre später hat sich EPIC 2014 als erstaunlich prognosestark erwiesen. Manches von der damals beschriebenen Vision ist bereits eingetreten. Jetzt kündigt Google den Deutschland-Start von Google Street View an und gibt der tief im Sommerloch darbenden Medienszene ein heißes Thema. Der deutsche verpixelte Michel zieht alle Register der Aufregung.
Bis hin zur völligen Lächerlichkeit.[Trinkgeld für den Link zu EPIC 2014]

Wer braucht schon eine Website?

Wer braucht eigentlich noch eine Website, wenn es andere Plattformen doch auch tun? Volkswagen war bei der Markteinführung des Polo GTI bekanntlich dieser Meinung und setzte alles auf Facebook. Und auch SinnerSchrader leistet sich schon seit bald drei Jahren nur ein dürres Flashgerippe mit einem Haufen Links, wo einst eine prachtvolle Website residierte.
Stattdessen schreiben wir uns hier auf dem Fischmarkt und bei radicalmonday die Finger wund, schreiben jede Menge offene Stellen bei monster aus, haben diverse Seiten und Gruppen bei Facebook, veranstalten zwei Konferenzen und diverse kleinere Gigs.
Und jetzt haben wir auch einen eigenen Kanal bei YouTube. Dort erfährt man definitiv mehr über uns als auf der Website.

Warum ich den BerryReader doch nicht gekauft habe

Ein nicht unerheblicher Teil meines Nachrichtenkonsums findet nach wie vor auf dem Blackberry statt. Früher, sagen wir vor einem Jahr, war Google Reader das bevorzugte Werkzeug, heute ist es Twitter. Vor allem, seitdem die hervorragende Twitter-App da ist.
Die mobile Version des Google Reader hat dagegen sogar Funktionalität eingebüßt. Früher konnte ich direkt aus dem mobilen Reader neue RSS-Feeds abonnieren, was ich auch reichlich getan habe. Das geht inzwischen nicht mehr. Gibt es vielleicht eine App für Google Reader, die ähnlich gut ist wie die Twitter-App?
Capture10_9_25.jpg
Der kürzlich von Bellshare entwickelte BerryReader klang vielversprechend, hielt aber bei mir im Test nicht alles, was er versprach. Zwar ist die Oberfläche für Blackberry-Verhältnisse ganz gelungen, die Anwendung schnell und die Bedienung unkompliziert. Doch zwei Punkte haben mich nach Ablauf der siebentägigen Testphase daran gehindert, die 9,95 Dollar auszugeben:

  • Anders als die Twitter-App öffnet BerryReader externe Links statt in Opera Mini im Blackberry-Browser. Und dieser Browser ist leider völlig unbrauchbar.
  • Zudem kommt BerryReader offensichtlich nicht mit meinen 1526 Feeds zurecht. So erkläre ich mir jedenfalls, dass der Reader weder einzelne Feeds noch einzelne Ordner oder Tags anzeigen kann.

Und damit ist das Leseerlebnis doch deutlich eingeschränkt. Ganz anders die Twitter-App. Sie öffnet Links selbstverständlich in Opera Mini, das funktioniert zwar nicht perfekt, aber gut genug. Sie kommt mit den 1449 Twitterfeeds, die ich lese, problemlos zurecht und kann zudem auch Twitter-Listen.
Dieser Punkt im Duell Google vs. Twitter geht daher klar an Twitter.

amiando macht jetzt auch E-Mail-Marketing

Das Münchner Start-up amiando hat mal wieder seine Website gründlich aufgeräumt, das Preissystem verändert und bietet jetzt auch ein brauchbares E-Mail-Marketing an.
amiando_2010.png
Design und Usability wurden komplett überarbeitet. „amiando wird kinderleicht zu bedienen“, verspricht Gründer und CEO Felix Haas. „Wir haben fast alles umgestellt. Unser Ziel war es, unser Feature-Set (German Engineering) mit einfacher Bedienung (Silicon Valley Style) zu verbinden.“
War bisher ein Euro pro Ticket auch bei kostenlosen Events fällig, so verzichtet amiando ab sofort auf diesen Obulus und verspricht sich davon eine höhere Bekanntheit. amiando wird damit auch für Veranstaltungen wie zum Beispiel Barcamps interessant, die bis dato häufig an dieser Preishürde scheiterten.
Für uns als Veranstalter der next ist das neue E-Mail-Tool besonders interessant. Zwar konnte amiando auch bisher schon E-Mails versenden, diese Funktion war jedoch eher rudimentär. Künftig kann amiando sehr brauchbare E-Mail-Newsletter versenden und hat auch gleich ein eigenes Tracking integriert.
Allerdings ist der Mailversand jenseits der ersten 1.000 Mails im Monat nicht mehr kostenlos. Bis 10.000 Mails ist ein Cent pro Mail fällig, danach ein halber Cent. 15.000 Mails im Monat kosten demnach 115 Euro.
Für die next haben wir bis jetzt Mailchimp verwendet. Mailchimp arbeitet, anders als amiando, mit einem Staffelpreismodell, das abhängig von der Zahl der Abonnenten ist. Die parallele Datenpflege in zwei verschiedenen Tools ist jedoch recht mühsam und aufwendig.
Wir setzen amiando schon seit der next07 ein. Damals war das Start-up gerade erst frisch aus dem Ei geschlüpft. Seitdem hatte das Team immer ein offenes Ohr für unsere Wünsche, Ideen und Verbesserungsvorschläge. Es hat sehr viel Spaß gemacht zu sehen, wie aus Ideen konkrete Features und Produkte wurden.
Wir werden das neue E-Mail-Tool in der nächsten Zeit auf jeden Fall testen. Auf den ersten Blick erscheint die Filterfunktion noch ausbaufähig. Ich bin aber ziemlich sicher, dass Felix und Co. früher oder später nachrüsten werden, was vielleicht noch fehlt.