in Revolution

Allwissenheit auf dem Weg zur Normalität

Der neueste Supercomputer Watson von IBM weiß nicht nur fast alles, er versteht auch endlich was wir von ihm wollen – in unserer Sprache!
Nach Schach in den 1990ern dient heute Jeopardy! als Experimentierfeld für den Beweis der Leistungsfähigkeit und Performance der IBM Computer (spielen Sie selbst gegen Watson). Das berühmte TV-Quiz ist ein denkbar schlechtes Feld für logisch denkende Computer, denn anders als beim Schach ist das Frage-Antwort Verhältnis bei Jeopardy! sehr unlogisch und oft voller Anspielungen; die intended meanings (D. Ferrucci) der menschlichen Sprache machen es so schwer für Computer klare Antworten zu finden. Mit Watson hat IBM nun einen Computer präsentiert, der in der Lage ist, gesprochene Sprache nicht nur in informationstechnologische Daten umzuwandeln, sondern auch den zweideutigen Sinn dahinter zu verstehen.
Ein Beispiel beschreibt die NYTimes. Das Jeopardy!-Rätsel, das gestellt wurde, war: „The name of this hat is elementary, my dear contestant.“ Menschen würden das Wortspiel erkennen, das an Sherlock Holmes erinnert und vielleicht an die Hollywood-Version der Geschichte denken, in der der berühmte Detektiv einen deerstalker-Hut trägt. „Was ist der deerstalker?“ als richtige Frage zu formulieren, war beinahe unmöglich für einen Computer. Watson hat diesen Zusammenhang erkannt und bietet so einen immensen Mehrwert, den IBM bald aus den Labors in die Welt tragen möchte. Und das soll er schon ab nächstem Jahr schaffen! Aber wie?
Den IBM Entwicklern schweben unterschiedlichste Tätigkeitsfelder für Watson vor: so könnte er etwa in Krankenhäusern die neueste medizinische Fachliteratur analysieren und bei schwierigen Fragen der behandelnden Ärzte, die aktuellste Antwort geben, um den Patienten die beste Versorgung zukommen zu lassen. Bei der Masse der publizierten Literatur ist es einem praktizierenden Arzt beinahe unmöglich ad hoc auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein und gleichzeitig seine Patienten umfassend zu behandeln.
Einen noch größeren Mehrwert verspricht sich IBM von den Entscheidungsträgern in der Wirtschaft: in kürzester Zeit könnte Watson Berge an geschriebenem Text analysieren und Fragen präzise beantworten. John Kelly, Leiter der IBM Forschungslabore, fasst den Anspruch und die möglichen Anwendungsgebiete von Watson so zusammen:

Any place where time is critical and you need to get advanced state-of-the-art information to the front of decision-makers. Computers need to go from just being back-office calculating machines to improving the intelligence of people making decisions.

Grenzen zwischen Mensch und Technik werden sich dank Watson nicht auflösen, aber die Technik wird menschlicher und kann uns das Leben sehr erleichtern. Antworten auf Fragen, die in wochenlanger Recherche bearbeitet werden müssen, könnten innerhalb weniger Sekunden gefunden sein; und zwar ohne große Streuverluste mit irrelevanten Informationen, wie wir es von Google kennen. Watson hat gelernt unsere Sprache zu sprechen und zu verstehen, sodass sich die Informationsbeschaffung in Zukunft auf das Wesentliche beschränken kann: Fragen beantworten!
Was würden Sie Watson fragen? Was würden Sie wissen wollen, wenn es auf alles eine Antwort gäbe?