in Musik

Milchmädchenrechnung

ifpi.jpg
Mit angeblichen Verlusten Eindruck schinden – das können sie wirklich, die geistigen Eigentümer. Jüngstes Beispiel ist die an China gerichtete Protektionismus-Drohung des EU-Handelskommissars Peter Mandelson.

Europäische und amerikanische Unternehmen beziffern ihre Verluste durch Raubkopien auf umgerechnet mehrere Milliarden Euro.

Und in der Tat nennt der Commercial Piracy Report der IFPI beeindruckende Zahlen: Demnach wurden 2004 insgesamt 1,5 Milliarden Raubkopien verkauft, was einen Markt von 4,6 Milliarden US-Dollar ergebe. Diese einfache Rechnung unterstellt also pro CD 3,07 Dollar Verlust. 34 Prozent aller produzierten Scheiben sind laut IFPI Raubkopien.

Diese Kalkulation basiert auf den Verkaufspreisen für Raubkopien. Sie zeigt vor allem eines: Es gibt eine Nachfrage nach Musik auf Silberscheiben, die von der Musikindustrie nicht bedient wird, weil ihre Preise zu hoch sind. Westliche Ladenpreise liegen beim Vier- bis Fünffachen der Raubkopierer-Tarife.

Selbst wenn unterstellt würde, dass die gesamten 4,6 Milliarden US-Dollar in den Erwerb legaler Produkte flössen, dann würden dafür nur gut 300 Millionen Stück verkauft. Es bliebe also eine unbefriedigte Nachfrage nach fast 1,2 Milliarden Scheiben.

Es muss aber angenommen werden, dass ein großer Teil der besagten 4,6 Milliarden US-Dollar nicht für die Produkte der Musikindustrie ausgegeben würde, falls es keine Raubkopien mehr gäbe. Denn wären die Konsumenten in diesem Fall bereit, die verlangten Ladenpreise zu zahlen? Wohl kaum. Insofern ist diese Zahl reine Fiktion.

Meister dieser Betrachtungsweise sind jedoch die Deutschen Phonoverbände. Sie schrecken nicht davor zurück, dem Gesamtumsatz der Branche in Deutschland (2005: 1,746 Milliarden Euro) einen fiktiven Umsatz mit kopierter Musik („illegale Musikangebote im Internet und Musikkopien auf Rohlingen“) von 6,3 Milliarden Euro gegenüberzustellen – Faktor 3,6. Geht’s noch?

  • Anderer Inhalt mit diesem Tag