Safari für Fenster

Steve Jobs überrascht uns mit Safari 3 Beta für Windows. Die Überraschung war offensichtlich auch für die Entwickler bei Apple so groß, dass zum Testen keine Zeit mehr blieb.

Und so sieht Spiegel Online mit Safari 3 aus:

safari_spiegel.png

Headlines sind überbewertet.

Vorlesung

Wenn schon Telefonterrormarketing, dann richtig, lieber Focus! Ich fände es wirklich überzeugender, wenn Eure Call-Center-Damen ihre Skripte nicht so tonlos herunterleiern würden.

Write for the reader

Jason Fried in Signal vs. Noise:

Most copywriting on the web sucks because it’s written for the writer, not for the reader. Write for the reader. That is all.

Blogging is copywriting, too.

Friede, Freude, Kräuterlimo


Seit Wochen unterhält Bionade, „das offizielle Getränk einer besseren Welt“, uns mit Radiospots, in denen Menschen sich bei der Bahn dafür bedanken, nie zu spät zur Arbeit zu kommen. Jetzt lässt Bionade („Gebt Früchten mehr lustige Namen. Wie Litschi.“) den vielen Worten im Netz auch Taten folgen: Stille Taten. Auf der Webseite erfährt man von hilfsbereiten Menschen, die heimlich fremder Leute Autos waschen oder Taxifahrer mit einem ausgiebigen Frühstück verwöhnen.
Reinschauen lohnt sich.

Kaffeeklatsch in Hamburg

Neulich in Hamburg, Medienstadt: Ein media coffee zum Thema „Von der Edelfeder zum Contentlieferanten? – Printmedien im Wandel“ – bester Frontalunterricht mit eingebauter Fragemöglichkeit im Auditorium der Bucerius Law School.
mediacoffee.JPG
Das Podium von links nach rechts: Annette Hillebrand, Moderation, Akademie für Publizistik. Kuno Haberbusch, Zapp/Das Medienmagazin und extra 3/Das Satiremagazin. Holger Stark, Der Spiegel. Frank Thomsen, Stern.de. Jan-Eric Peters, Axel Springer Akademie. Dr. Wilm Herlyn, dpa.
Viel Altbekanntes: Spiegel-Online hält verdient das Quasi-Monopol der Online-Nachrichtenmagazine (alle). Online wird nicht zu einem Qualitätsverfall führen (Thomsen) und „alles wird weiterleben, aber anders“ (wieder Thomsen). Online ist nicht mehr die interne Abschiebestation, sondern die Zukunft (Peters). Und so weiter.
Zwei Sprecher haben spannendere Dinge von sich gegeben: Kuno Haberbusch, Leiter von Zapp/Das Medienmagazin und extra 3/Das Satiremagazin hat gezeigt, wieviel Sinn es macht, sich bei aller Euphorie über Web 2.0 (s)eine kritische Sicht auf die Dinge zu bewahren. Haberbusch war also dagegen, was mich zugegebenermaßen schonmal grundsätzlich begeistert. Kurze Szenenbeschreibung:
Dass Google sich jeglicher Transparenz verweigere („die lehnen kategorisch jedes Interview ab!“), sei nicht hinnehmbar, ja – gar skandalös sei, dass die deutschen Medien das klaglos hinnehmen. Jan-Eric Peters (Axel Springer Akademie) dazu: „Es ist, wie es ist.“ Haberbusch spornt das erst richtig an: Er geht dazwischen und erklärt erstmal, wie man früher gekämpft habe. Herrlich.
Dagegen war er auch, dass die Regionalblätter „außerhalb der privilegierten Insel Hamburg“ ihre Online-Ableger nebenher machen. Auch ein Thema des zweiten Sprechers, der hier Lob erhält: Holger Stark, Der Spiegel, wies immer wieder auf die Wichtigkeit von Investitionen in Leute hin – statt die Online-Ausgaben aus dem Print mit zu bedienen.
So war vor allem er es, der das Fazit prägte. Am Ende waren sich alle einig, dass es Edelfedern immer geben wird (und bekamen damit noch eben den Dreh zum Veranstaltungstitel) und machten sich kollektiv um eines Sorgen: um die Qualität der Recherche und um die Zukunft des investigativen Journalismus – angesichts der Tatsache, dass dort gespart wird, „wo Zeit, Geld und Energie nötig sind“ (Stark).
Die Veranstaltung hätte also besser „Lässt sich guter Journalismus im Internet überhaupt bezahlen?“ geheißen.
Hingewiesen wurde auf eine spannende Studie: „Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert.“
Die media-coffee-Reihe tourt übrigens durch Deutschland und lässt sich im media-coffee-blog mitverfolgen.

London 2012 und die neue Markenwelt

Nun aber mal halblang, bitte. Dass dieses Video epileptische Anfälle ausgelöst hat, mag ja sein. Ist auch nicht schön. Aber deshalb gleich das Video vom Netz nehmen und durch einen eher austauschbaren Imagefilm ersetzen? Muss das sein?

„Du musst Dir das Video ansehen, um das Logo zu verstehen“, erklärte mir vorgestern der Pixelschubser beim Mittagessen. Habe ich dann heute endlich getan und prompt nicht verstanden, was er meinte. Bis ich den Originalfilm gesehen hatte. Erst in der Bewegung erschließt sich das Logo. Und, mal ehrlich, wo werden wir auch 2012 das Logo der Spiele am häufigsten sehen? Im Fernsehen, im Bewegtbild, animiert.

Was zum blödsinnigen Streit um das Logo sonst noch zu sagen ist, hat Jürgen Siebert schon im Fontblog gesagt:

Wolff-Olins, die Entwerfer des umstrittenen London-Logos, haben eine neue Methode ins Spiel gebracht: liefere ein paar vitale Bausteine und lasse die Benutzer das System weiterentwickeln. Ich halte diesen Ansatz für gleichermaßen sensationell wie spannend. Auf der Wolff-Olins-Seite kann man die Neudefinition der Markenwelt 2.0 nachlesen: »Die neue Markenwelt besteht nicht mehr aus selbstbezogenen Kathedralen, ist kein Kraftfeld, das andere Marken verdrängen will. Neue Marken umarmen … Neue erfolgreiche Marken sind weniger im Besitz eines Unternehmens, sondern Banner einer Bewegung, ihr Besitzanspruch wird lockerer. Das Logo wird zum Gegenstand, den andere Organisationen und Individuen borgen und verändern können.« Brands = Themen, Logos = Links.

London 2012, wir kommen.

Menschen und Maschinen

Warum Social Bookmarking den klassischen Suchmaschinen gefährlich werden kann, erklärt Christian Clawien von Mr. Wong im Nach-next07-Interview. Hier nochmal sein Vortrag „Schwarmintelligenz von Links“.

Ist Mister Wong das deutsche del.icio.us?
Christian Clawien: In Deutschland hatten wir im Mai über zwei Millionen Unique Visitors. Damit haben wir die Konzern-Kollegen von Yahoo, denen del.icio.us ja zu 100 Prozent gehört, weit hinter uns gelassen und sind weltweit mittlerweile die Nummer zwei im Social Bookmarking.
Aber wir wollen uns nicht nur auf den deutschen Sprachraum beschränken. Mister Wong ist mittlerweile auch in China und Russland online, eine spanische und eine französische Version verlassen in Kürze die Closed-Beta-Phase. Ende Juni starten wir dann mit der internationalen Version in Englisch.
Das ist unser Gegenkonzept zu del.icio.us: lokale Sprachvarianten und eine bessere Funktionalität. Unser erklärtes Ziel ist es, del.icio.us binnen zwei Jahren weltweit und nicht nur im deutschen Sprachraum überholt zu haben.
Warum beurteilen „echte Menschen“ Informationen und Inhalte intelligenter als Google & Co. ?
Eine Maschine kann schwer interpretieren. Googles Pageranking ergibt sich nach der Anzahl der Verlinkungen, nach der Aktualität. Die genauen Rankingkriterien sind ein Geheimnis. Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Verlinkungsdichte. Die kann man manipulieren, und die gefundenen Seiten müssen nicht unbedingt gut sein.
Bei Mister Wong bookmarken die Leute, was sie selber gut finden, ihre persönlichen Favoriten. Menschen können die Relevanz von Websites besser beurteilen als Maschinen.
Kann Social Bookmarking eine echte Alternative zu klassischen Suchmaschinen werden?
Für zahlreiche Themen ist es das schon: Musik, News, Software, Bilder, Videos. Bei uns gibt es 1,8 Millionen Bookmarks, und wenn man über die Suche geht, findet man viele gute Websites. Die Themenvielfalt ist so groß wie die Menge der Nutzer, die gerade mitmachen.
Nehmen wir das Beispiel Heuschnupfen: Gebe ich „Heuschnupfen“ bei Google ein, werden mir Medikamente angezeigt. Bei Mister Wong bekomme ich Tipps gegen Heuschnupfen. Der Long Tail ist riesig! Auch wenn zu Nischenthemen nur wenige Bookmarks drin sind, werden die dann auch gefunden.
Schwarmintelligenz von Links – was ist das?
In vielen Bereichen gibt es eine Weisheit der Massen. Zum Beispiel, wenn in Städten Wege angelegt werden und die Leute doch ihre eigenen Trampelpfade bilden, weil die Wege unklug angelegt sind. Da wird mit den Füßen abgestimmt, welcher der bessere Weg ist.
Das Witzige ist, dass die Leute das unabhängig voneinander tun. Im Web entwickelt sich daraus eine kollektive Intelligenz, wie wir sie von Wikipedia her kennen.

Keine Macht den Drogen

Jimmy Guterman hasst das Wort „user“. Zu Recht!

As has often been noted, there are only two industries that refer to their customers as users: high tech and illegal drugs. Is this the company we want to keep?

Als mir Ende März das Motto der next07 einfiel, kam „user“ oder „Nutzer“ gar nicht erst in die engere Wahl. „Alle Macht dem Konsumenten“ heißt eben nicht „Alle Macht dem Nutzer“, sondern dem Kunden, dem Verbraucher, der am Ende die Rechnung bezahlt.

Nicht der abhängige Nutzer ist der Souverän, sondern der zahlende Kunde. Und der ist, wenn wir über Markenprodukte und -services reden, in aller Regel der Endverbraucher, der Konsument. An dieser Terminologie ist nichts abschätzig. Wir reden nicht über eine tumbe, gierige Masse.

Das Wort ist ein Terminus technicus, nicht mehr und nicht weniger. Und die Zielgruppe versteht das auch.

Jimmy Guterman sucht jetzt einen besseren Begriff für „user“:

Do you know of a better term? If so, please share it. Only you can come up with a user-generated superior alternative to “user.”

Der Nutzer findet wieder statt

„Targeting“ heißt das Zauberwort, um an die großen Budgets der Markenartikler ranzukommen – sagt Frank Wagner von nugg.ad. Das wollten wir genauer wissen. Vorab Wagners next07-Vortrag zum Thema, wie man Klicks nicht nur zählt, sondern auch versteht:

Warum stellt Behavioral Targeting die Welt vom Kopf auf die Füße?
Frank Wagner: Werbung wird vor allem über Umfelder gebucht. Wenn ich eine Zielgruppe erreichen will, suche ich mir den Kanal aus, wo ich sie am wahrscheinlichsten zu erwarten habe. Das ist ein Umweg. Werbung soll ja für Menschen gemacht werden und nicht für Umfelder. Vor langer Zeit war das schon mal eine Selbstverständlichkeit. Jede Marktfrau musste sich früher auf ihre Kunden einstellen und nicht auf das Umfeld „Markt“. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein – das haben die Werber aber verlernt. Im Internet funken im Gegensatz zu den Massenmedien die Menschen wieder zurück, also: Back to the Roots! Werbung ist für Menschen gemacht – im Internet geht das wieder, da findet der Nutzer wieder statt.
Wer Websites mittels Werbung monetarisieren will, muss Fruchtjoghurt können. Was ist damit gemeint?
Ein Viertel der Werbebudgets kommt aus dem Bereich FMCG („Fast Moving Consumer Goods“), aber nur ein Prozent der Online-Werbespendings kommt aus diesem Bereich – das muss den Onlinewerbern doch die Tränen in die Augen treiben! Wenn man im Internet Geld verdienen will, muss man auf die Fragen der großen Markenartikler Antworten finden. Man muss an diese Budgets ran. Targeting bietet hierzu Lösungen.
Das mag nicht gerade sexy sein, aber Fruchtjoghurt, Fleischwurst und Haushaltsreiniger haben einfach größere Budgets als die Produkte, die im Internet üblicherweise beworben werden. Fruchtjoghurt macht also nicht nur Mütter und deren Kinder glücklich, sondern ist zugleich der Durchbruch für Werbung und Werber im Internet. Bislang bekommen die dicken Budgets jedenfalls fast ausschließlich die Fernsehsender.
Wie misst nugg.ad die Fußspuren der Leute im Netz?
Wir messen die Internetnutzung über Cookies. „Nutzungsmessung“ heißt dabei noch nicht „Nutzermessung“. Diese Messung kombinieren wir mit Marktforschungsergebnissen, indem wir auf den Websites Befragungen durchführen. „Fußspuren“ heißt im übrigen nicht „Fingerabdrücke“ – wir sammeln keine Adressen oder E-Mail-Adressen, haben auch nichts mit dem viel diskutierten gläsernen Bürger gemein, sondern wir beobachten, hören den Nutzern zu und bemühen uns, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen.
Sie sagen, die Kreation spielt bei all dem nur eine nachgeordnete Rolle. Was ist wichtiger?
Wichtiger als Kreation ist Relevanz. Wenn ich Ihnen ein relevantes Angebot mache, habe ich Ihre Aufmerksamkeit – egal, wie ich es verpacke. Wenn das Produkt stört, nützt auch die beste Kreation nichts, außer dass die Agentur vielleicht in Cannes Ruhm und Ehre gewinnt.
Bitte geben Sie einen kurzen Ausblick auf die Zukunft der Onlinewerbung!
15 Prozent der Zeit, die Menschen mit Medienkonsum verbringen, entfallen auf das Internet. Aus der „Generation MTV“ ist die „Generation MySpace“ geworden. Dem müssen die Werbetreibenden folgen. Und sie sind ratlos, wie sie sich dieser Herausforderung stellen sollen. Targeting ist eine Möglichkeit, den Markenartiklern das Chaos zwischen MySpace, uTube und StudiVZ zugänglich zu machen.

Schluss mit dem Geiz!

Es gibt tatsächlich Entwicklungen, die der Aldisierung entgegenlaufen: Der wachsende Erfolg des E-Commerce und der Bioläden, die zunehmende Verbreitung von Convenience-Stores. Aufgehalten hat das den Aufschwung der Discounter aber bisher nicht entscheidend. Gleichwohl gibt es seit einiger Zeit Anhaltspunkte dafür, dass die Qualitätsorientierung des Käuferverhaltens wächst. Jüngere Marktforschungsstudien deuten darauf hin, dass sich der «Geiz ist geil»-Trend der vergangenen Jahre abschwächt.

Das erkannte Professor Wolfgang Fritz, Marketingprofessor aus Braunschweig und Autor von „Aldisierung. Ist Geiz geil?“, bereits im letzten Sommer. Diese Woche überraschte Saturn (nicht wirklich) mit der Ankündigung, seinen „Geiz ist geil“-Slogan aufzugeben. In Zeiten eines beständig steigenden Konsumklimaindexes ist es mit der Knauserigkeit vorbei – der Geldbeutel sitzt wieder lockerer.

Gute Nachrichten für den E-Commerce, denn das Netz besteht nicht nur aus Preissuchmaschinen. Im Gegenteil – gerade dem qualitätsbewussten Konsumenten bietet das Web unbegrenzte Möglichkeiten, sich über Produkte zu informieren und dem Unternehmen den idealen Kanal, dem Kunden den Service zu bieten, den er sucht.