Willkommen in Deutschland, AKQA!

Ajaz-Ahmed-AKQA-Keynote.jpg
Ajaz Ahmed, Gründer von AKQA (Foto: Media Momentum)
AKQA hat gerade in W&V die Eröffnung eines Berliner Büros angekündigt. Es ist eine tolle Agentur, und wir bei SinnerSchrader freuen uns, dass AKQA nach Deutschland kommt.
Wir brauchen Unterstützung: Wir wollen überall im Markt klar machen, dass digital die Zukunft des Marketings bedeutet, mit Innovation, mit starkem E-Commerce und mit einem tiefen Verständnis der Erwartungen des interaktiven Konsumenten. AKQA drückt es vielleicht nicht so aus, aber sie vertreten diese Haltung.
Also, „a very warm welcome and we are looking forward to seeing you in Berlin at our next conference on May 11 & 12, 2010. It is called Game Changers.“
Laurent Burdin
Geschäftsführer SinnerSchrader (Hamburg, Frankfurt)

PS: Nur die Antworten von Ajaz Ahmed im W&V-Interview sind Standard und nicht innovativ.

Can Agencies Stay One Step Ahead of Disruption?

Over the course of the last few weeks, AdAge has had an ongoing debate about the future (and present) role of agencies in general and the digital agency business in particular. The debate was kicked-off by Ana Andjelic and her piece titled Why Digital Agencies Aren’t Ready to Lead, in which she stated:

Digital agencies impress clients with their passion, drive and technology know-how. Clients then say: „You gave us a lot to think about.“ Which often means that the account is awarded to someone else. Where digital shops fail is giving confidence to the client that all this momentum will be indeed executed in a well-led marketing campaign.

Jacques-Hervé Roubert countered this attack by simply stating the opposite: Why Digital Agencies Are Indeed Ready to Lead. He writes:

Like it or not, the days of the ingenious, 30-second TV spot are over. Today’s creative ingenuity lies within the idea, the technology, the concept, the innovation and, perhaps most important, the Holy Grail: consumer connection. Word of mouth is more prevalent than ever and interactive communities have an increasingly louder and more influential voice and are stronger (and sometimes the only) sources of breaking news stories. No one understands this better — nor is better equipped to handle the swift demands required — than the digital agency.

Mitch Joel then even took the time to explain why both are right and wrong at the same time. Sounds weird? It isn’t. Here’s why:

The brands that are getting the best results are the ones who are bringing both traditional and digital marketing shops around the table and working in tandem to figure out a creative brief that is in-line with the overall business strategy, and then letting each agency go off and lead/create the right engagement for the right audience for the specific media channels that they are best at. Creative rarely „wins“ when the digital agency is simply translating a TV spot into an online campaign, and traditional agencies will have an equally hard time trying to translate a vibrant online community into a Cannes-winning ad campaign.

On a sidenote, the debate branched off to the question whether big digital agencies (like Digitas, Tribal DDB and Agency.com) are still needed or could and maybe should be replaced by smaller shops (like Big Spaceship, Firstborn and EVB who superseded the former three at Wrigley). Tim Williams, the founder of Ignition, now takes the debate to a new level with his AdAge piece on 15 Risks You Can’t Afford Not to Take. Out of his comprehensive list with many valid points, perhaps the most influential point would be the last:

15. Selling hours worked instead of value created. It’s time for agencies to come to grips with what they’re really selling. Clients don’t buy your costs (your hours, overhead or FTEs), they buy the value you create for their brands. Yet agency accounting and compensation models are built around time and efficiency rather than outcomes and effectiveness. Especially given the increasing cost pressures from clients, it’s time for agencies to start counting the right things and craft compensation approaches that align the economic incentives of the agency with those of the client.

As Peter Drucker once said, „You can’t manage change; you can only be ahead of it.“ Agencies, no matter how smart or resourceful, won’t be able to manage their way out of these disruptive changes in the marketplace. They can, however, devote their considerable creativity to staying one step ahead.

That’s a challenge, indeed. The agency business seems to be ripe for a real Game Changer.

Wie Jason Fried arbeitet. Und wie er nicht arbeiten kann

jason_fried.jpg
Jason Fried, Gründer von 37signals, liest gern mal am Nachmittag
Für die Zeitschrift Inc. beschreibt Jason seinen typischen Arbeitstag. Und vermittelt eine Reihe von Einsichten in die Arbeitswelt einer Agentur und Softwarebude.
Über Büropräsenz und 40-Stunden-Woche:

I usually get to work between 10 a.m. and 11 a.m. Of the 16 people at the company, eight of us live here in Chicago. Employees come to the office if and when they feel like it, or else they work from home. I don’t believe in the 40-hour workweek, so we cut all that BS about being somewhere for a certain number of hours. I have no idea how many hours my employees work — I just know they get the work done.

Über Schreiben und Kommunizieren:

I spend most of my day writing. I write everything on our website. Communicating clearly is my top priority. Web writing is terrible, and corporate sites are the worst. You don’t know what they do, who they are, or what they stand for. I spend a lot of time taking a sentence and reworking it until it’s perfect. I love the editing process.

Warum Software immer einfacher werden sollte, aber mit der Zeit immer komplizierter wird:

In the software world, the first, second, and third versions of any product are really pretty good, because everyone can use them. Then companies start adding more and more stuff to keep their existing customers happy. But you end up dying with your customer base, because the software is too complicated for a newcomer.

Warum Sitzungen schädlich sind für den kreativen Arbeitsprozess:

We rarely have meetings. I hate them. They’re a huge waste of time, and they’re costly. It’s not one hour; it’s 10, because you pulled 10 people away from their real work. Plus, they chop your day into small bits, so you have only 20 minutes of free time here or 45 minutes there. Creative people need unstructured time to get in the zone. You can’t do that in 20 minutes.

Über Unterbrechungen:

Very rarely is a question important enough to stop people from doing what they’re doing. Everything can wait a couple of hours, unless it is a true emergency. We want to get rid of interruption as much as we possibly can, because that’s the real enemy of productivity.

Über Launches:

Launches are the most hectic times, because so many things will go wrong. But the cool thing about Web-based software is you can update things in real time. If something is broken, we can fix it in three seconds, hopefully. But as we get bigger, small problems become bigger faster. Every move you make now is magnified, especially with launches. An announcement that might upset a few people today will upset a few hundred tomorrow. I spend a lot of time responding to that.

Über Planung:

We don’t have big, long-term plans, because they’re scary — and they’re usually wrong. Making massive decisions keeps people up at night — I don’t like to make those. The closer you can get to understanding what that next moment might be, the less worried you are. Most of the decisions we make are in the moment, on the fly, as we go.

[via] Foto: Chris Strong, Inc. Magazine

Reblog this post [with Zemanta]

Amir Kassaei und die Arroganz der Agenturen

amir_kassaei.jpg
Amir Kassaei scheint in der Form seines Lebens zu sein. Oder auch nur auf Krawall gebürstet. Neben seiner Dauerfehde mit dem ADC treibt ihn ein echtes Anliegen: die digitale Revolution im Marketing. Auf der dmexco prangerte er die Arroganz der Agenturen an:

Die digitale Markenführung kann nur vom Mensch draußen auf der Straße gemacht werden. Der Konsument selbst ist das größte Tribunal überhaupt. Wer das nicht einsieht, ist verlogen, kapiert nicht, was in der Welt passiert oder hat den Schuss nicht gehört.

Der Werbeblogger geht noch einen Schritt weiter und demontiert gleich den ganzen Begriff:

Meine These: Digitale Markenführung ist ein Widerspruch in sich. Entweder die Marke wird über alle Wege und Berührungspunkte mit den Menschen (klassisch und online) geführt, oder es ist gar keine Markenführung. Eine Abgrenzung ist nicht möglich.

Die Frage ist: Wer führt? Die Unternehmen, die Agenturen – oder der Konsument?
Foto: Horizont

Wem gehören die Konsumentenprofile?

Mediaagenturen investieren in Profiling- und Targeting-Technologien, Vermarkter schließen sich zusammen, um die kritische Masse an Konsumentenprofilen sammeln zu können, mit der Targeting erst Sinn hat. Eine der heiß diskutierten Fragen ist, wem diese Profile letztlich gehören – den Vermarktern, den Agenturen oder gar den Werbungtreibenden, die schließlich am Ende die Werbung bezahlen?
Bei dieser Diskussion bleibt einer außen vor – der Konsument, der letztlich die ganze Veranstaltung bezahlt und um dessen Daten es beim Targeting geht. ina schreibt in einem Kommentar:

Die Konsumenten“profile“ gehören weder den Vermarktern noch den Agenturen oder Werbetreibenden – sie gehören den Konsumenten.
Vermarkter, Agenturen und Werbungtreibende verfügen über mehr oder weniger große und spezifische Cluster, _besitzen_ aber keine einzelne Profile der Konsumenten.

Im Prinzip sehr richtig, aber in der Praxis geht es Vermarktern, Agenturen und Werbungtreibenden gerade darum, solche Profile aufzubauen. Die Vermarkter haben damit begonnen, die Mediaagenturen springen auf den fahrenden Zug auf und die Werbungtreibenden werden früher oder später eigenes Know-how und eigene Technologie aufbauen, um ihre Kundenbeziehungen zu verbessern.
Sie sind in diesem Spiel die einzigen Spieler, die ein Interesse daran haben können, den Konsumenten die Kontrolle über ihre Daten und Profile zu geben. Denn sie wollen keine Werbung an Konsumenten ausliefern, die diese Werbung nicht sehen wollen. Das wäre rausgeworfenes Geld. Vermarkter und Agenturen hingegen schielen, solange sie nach Kontaktzahl und nicht nach Performance bezahlt werden, immer auch auf das ausgelieferte Volumen.
Früher oder später werde ich in meinem Kundenkonto auch das Profil konfigurieren können, das ein Unternehmen über mich angelegt hat. Doch bis dahin wird noch einige Zeit vergehen. Denn vergessen wir nicht – bis jetzt sind die Profile anonym. Damit wäre dann Schluss.

Don Alphonso heuert bei achtung! an

Das berichtet heute horizont.net auf Twitter. Oder doch nicht?
Tatsächlich ist es Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (39), der nach über drei Jahren bei Edelman zur Hamburger Agentur achtung! wechselt. Er wird dort ab 1. Dezember als Director Digital Strategy oder vielmehr Managing Supervisor Digitale Strategie für alle Einheiten (Werbung, PR, Event etc.) arbeiten.
Bei Edelman löst ihn Marshall Manson (35) als neuer Head of Social Media Europe ab, die Position des Head of Social Media Deutschland soll von außen neu besetzt werden.
Glückwunsch und alles Gute für den neuen Job!

Die digitale Revolution erreicht die Werbebranche

Mit einem Paukenschlag trat in der vergangenen Woche Amir Kassaei von seinem Posten als Chef des ADC zurück. Im Interview mit Spiegel Online äußert er sich heute zu den Gründen. Und die sind nicht ohne Zündstoff: Kassaei sieht radikalen Veränderungsbedarf, wo andere ihn nicht sehen wollen.

Verändert sich aber die Werbebranche nicht, wird sie wie die Musikindustrie untergehen. Die klassische Werbeagentur kann nicht überleben. Aber die Bettdecke, unter der man liegt, ist eben noch lauwarm, und man scheut sich, freiwillig raus in den Regen zu gehen. Für manche kommt aber auch der lauteste Schuss zu spät.

Kassaei wollte insbesondere den teuren Kreativwettbewerben an den Kragen, konnte sich damit aber im Kreativverband ADC nicht durchsetzen.

Nicht Kreativpreise sondern Kreativität im Sinne von Innovation wollen die Kunden. In Zeiten knapper Kassen zählt nur die herausragendste und kreativste Lösung für die schwierigen Marketingprobleme und nicht Pokale in verschiedenen Farben. Bei vielen Agenturen stimmt die Leistung bei den Wettbewerben mit der realen Leistung nicht überein. Davon lässt sich auch keiner mehr blenden.

Wer wollte, konnte auf dem DMMK im Juni in Berlin hören, wie Kassaei die digitale Revolution sieht. Hier die Aufzeichnung (ab 1:06:42):

Wenig Bewegung im New Media Service Ranking

Heute war die neue iBusiness in der Post. Und mit ihr das druckfrische New Media Service Ranking 2009, das eigentlich erst morgen veröffentlicht werden soll. Auf dem Fischmarkt steht nun schon heute, welche Agenturen es in die Top Ten geschafft haben.

  1. T-Systems Multimedia Solutions: 75,9 Mio. Euro (+18,3 %)
  2. Pixelpark: 41,48 Mio. Euro (+1,3 %)
  3. Plan.Net Gruppe: 26,65 Mio. Euro (+14,8 %)
  4. Syzygy Deutschland GmbH: 24,40 Mio. Euro (+9,3 %)
  5. SinnerSchrader Aktiengesellschaft: 21,29 Mio. Euro (+10,5 %)
  6. Sapient GmbH: 20,67 Mio. Euro (im Vorjahr nicht im Ranking)
  7. dmc digital media center GmbH: 18,3 Mio. Euro (+11 %)
  8. ]init[ AG: 17,02 Mio. Euro (+41,8 %)
  9. Euroweb Internet GmbH: 15,64 Mio. Euro (+15,1 %)
  10. Bassier, Bergmann & Kindler: 14,9 Mio. Euro (+26,3 %)

In der oberen Hälfte der Top Ten bleibt die Reihenfolge gegenüber dem Vorjahr unverändert. Neueinsteiger Sapient hatte im Vorjahr keine Zahlen gemeldet. Der Shooting Star ist ]init[ mit sagenhaften 41,8 Prozent Wachstum.

Auf den Plätzen 11 bis 15 folgen hmmh multimediahaus AG, Neue Digitale / Razorfish GmbH, imc information multimedia communication AG, denkwerk und Ray Sono AG. Damit endet dann auch der Bereich achtstelliger Umsätze.

Mehr:

Die Zukunft der Werbung ist überwiegend digital

Das Fachblatt Horizont hat die Chefs der deutschen Mediaagenturen zu ihren Prognosen für 2009 und ihren Investitionsplänen befragt. Die Erwartungen sind erwartungsgemäß düster, aber spannend ist, wo die Mediaspezialisten die Zukunft ihres Geschäfts sehen.
juergen_blomenkamp.jpg
Jürgen Blomenkamp, CEO der Group M

Die Zukunft der Werbung ist überwiegend digital. Hier werden wir uns weiter massiv und mit hohem Tempo engagieren. Insbesondere wird es uns darum gehen, die Möglichkeiten einer individualisierten Konsumentenansprache in allen Facetten auszunutzen und weiter zu optimieren. Dies ist zugleich eine Chance für alle Marktpartner: Werbungtreibende, Agenturen und Medien.

Andreas Bölte, CEO Aegis Media

Interessant ist für uns vor allem der digitale Bereich.

Jens-Uwe Steffens, Geschäftsführer Pilot Mediajens-uwe_steffens.jpg

Wir investieren schon seit Jahren in Forschung und neue Tools für die kombinierte Zielgruppenansprache über TV und Online: Stichwort „Doubleplay“. Darüber hinaus steht bei uns die Online-Kreation im Fokus – ein Bereich, der sich in einem dynamischen Entwicklungsprozess befindet.

Marianne Dölz, Geschäftsführerin Initiativemarianne_doelz.jpg

Wir werden weiter in den Bereich Kreation und Innovation insbesondere im Digitalbereich investieren, um mehr Konzepte entwickeln zu können, die Offline- und Onlineaktivitäten effizienter vernetzen. Hier spüren wir auf Kundenseite einen großen Bedarf.

Michael Dunke, CEO Universal McCann (UM)michael_dunke.jpg

Generell in den digitalen Bereich und hier speziell in den Bereich Performance-Marketing (Search, Affiliate etc.) sowie E-Commerce und Mobile. Zudem werden wir unsere Marktführerschaft beim Thema Geo-Marketing und Handels-Marketing konsequent weiter ausbauen durch Entwicklung und Integration des lokal gesteuerten digitalen Targetings.

Manfred Kluge, CEO Omnicom Media Group Germany (OMGG) und Dirk Fromm, Geschäftsführer PHD

Digitale Transformation, IT und Brand Science werden Key-Themen sein und befinden sich schon mitten in der Umsetzung.

Michael Bohn, Chairman Vivakimichael_bohn.jpg

Wir werden weiter in alle digitalen Bereiche investieren, insbesondere in Mobile- und Social Targeting.

Alle Fotos: Horizont

Werberiese WPP ist zu einem Viertel digital

WPP ist im vergangenen Jahr der Sprung an die Spitze geglückt. Dank der Übernahme von Taylor Nelson Sofres konnte die von Sir Martin Sorrell geführte Werbeholding im letzten Jahr den Konkurrenten Omnicom hinter sich lassen.
WPP weist für 2008 13,6 Mrd. US-Dollar Umsatz aus, Omnicom kommt auf 13,4 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn von WPP sank um 5,8 Prozent. Hinter dem Riesenduo folgen mit deutlichem Abstand Interpublic und Publicis, die 2008 jeweils rund 7 Mrd. US-Dollar umsetzten.
Mindestens ein Viertel seines Milliardenumsatzes macht WPP inzwischen laut Sorrell im digitalen Bereich. Doch das einzige Thema von Bedeutung wird in den nächsten zwei Jahren „recession, recession, recession“ sein, erklärte Sorrell gegenüber Designweek.