in Medien, Technologie

Was bedeutet der Telekom-Premiere-Deal?

Es war ein angekündigter und erwarteter Paukenschlag, als die Telekom und Premiere am letzten Freitag ihre Partnerschaft in Sachen Bundesliga annoncierten. Aus der Not der an arena verlorenen Pay-TV-Rechte will Premiere-Chef Georg Kofler eine Tugend machen und die Internet-Rechte der Telekom zum Wohl seiner gebeutelten Aktionäre nutzen: Premiere-Programm plus Bundesliga via Internetfernsehen. Was bedeutet dieser Deal?

Alles steuert auf einen Wettbewerb zweier Infrastrukturen zu. Auf der einen Seite tritt der weltweit etablierte Standard DVB an, schon leicht in die Jahre gekommen und entwickelt unter den Auspizien des klassischen  Broadcast-Modells der Massenmedien. Digitales Fernsehen war bislang vor allem DVB, und DVB gibt es via Satellit, Kabel und auch Antenne (DVB-T). Auf der Gegenseite rüstet sich IPTV, was zunächst nichts anderes bedeutet als Fernsehübertragung per Internet Protocol (IP) – nicht unbedingt per Internet. Die Telekom hat hier ihr neues V-DSL-Netz auf dem Zettel.

Hinter arena steht mit Unity Media die Muttergesellschaft der Kabelnetzbetreiber iesy, ish und Tele Columbus. Deren strategisches Ziel ist es, mit Hilfe der Bundesliga das digitale Fernsehen – hier: DVB – im Kabel voranzubringen und damit ein neues Geschäftsmodell zu installieren, das sich in anderen Ländern seit Jahrzehnten bewährt hat, aber in Deutschland (aus politischen Gründen, die Anfang der 80er Jahre zu lokalisieren wären) bislang nicht zum Zuge kam.

Dieses besagte Modell sieht vor, dass

  1. Kabelnetzbetreiber unterschiedliche Programmpakete zu unterschiedlichen Preisen anbieten und
  2. TV-Sender einen Teil der Einnahmen erhalten (in Deutschland müssen sie an Kabelnetzbetreiber zahlen!).

Es bekommt also nicht jeder Zuschauer jedes Programm zum Einheitspreis, sondern es gibt Unterschiede. Dieser Ansatz zielt auf breite Zuschauerschichten, die mit verschiedenen Angeboten erreicht werden sollen. Die Bundesliga ist in diesem Szenario (nennen wir es das arena-Modell) ein Marketingwerkzeug für die Einführung eines neuen Geschäftsmodells im TV-Kabel.

Premiere hingegen hat von Anfang an einen Premium-Ansatz verfolgt, also eine kleinere Zielgruppe angesprochen und demzufolge sehr lange für den Aufbau seiner Kundenbasis gebraucht. Partner Telekom, früher selbst im Kabelgeschäft unterwegs, will die Bundesliga nebst Premiere als Marketingwerkzeug für den Vertrieb der nächsten DSL-Generation einsetzen. V-DSL soll neben Kabel, Satellit und Antenne der vierte Übertragungsweg für digitales Fernsehen werden.

Etwas kompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass IPTV keinesfalls an V-DSL gebunden ist. Denkbar wäre durchaus auch IPTV via Kabel oder Satellit (sofern das Thema Rückkanal gelöst werden kann und soweit das nötig ist). Und genau darum tobt der Streit zwischen DFL und arena auf der einen sowie Premiere und Telekom auf der anderen Seite: Erlauben die von der Telekom erworbenen „Internet-Rechte“ an der Bundesliga auch die Verbreitung via Kabel oder Satellit?

Falls ja, dann wäre eine erheblich größere technische Reichweite für das Premiere-Bundesliga-Telekom-IPTV denkbar. Denn V-DSL wird zum Start im August nur etwa drei von 37 Millionen Fernsehhaushalten erreichen können. Und das bisherige DSL soll erst später für die Bundesliga erschlossen werden.

Was ist also letzte Woche geschehen? Nicht viel, meint Kai Pahl (allesaussersport.de):

Die Neuigkeit vom Freitag ist keine Neuigkeit, sondern
zurrt nur das Minimum fest, was nach Gerüchtelage eh schon Stand der
Dinge war. Unterschriften auf Papier. mehr ist nicht passiert.

Sehr viel, schreibt hingegen Alexander Endl im Zielpublikum Weblog:

Bisher galt es doch immer so: Interaktives Fernsehen scheiterte am
Rückkanal, weswegen sich Kabelnetzbetreiber ja nun auch als
Daten-Anbieter gerieren. Doch bei allem Bemühen: Es fehlte am Angebot,
weil die Nachfrage fehlte, die fehlte, weil es kein Angebot gab.
Staatlich subventionieren durfte man nicht und so blieb alles im Grunde
wie es war.

Nun aber zwingt man die Telekom (die wohl eher freiwillig und mit
Kalkül) und PREMIERE (unfreiwillig und mit Wasser bis zum Hals) zur
Geburt des interaktiven Fernsehens, mit dem die Medienlandschaft lange
schwanger trug.

Sollte es Telekom und PREMIERE gelingen, das Konzept tatsächlich
umzusetzen und nur halbwegs an den Mann zu bringen, dann dürfte das die
Fernseh- und Medienlandschaft auf den Kopf stellen. Man wird kaum
gucken können, bis andere auch auf die Box wollen, ganz vorne die
Shopping-, Lebensberater- und Erotik-Sender. Es wird davon abhängen, ob
die Telekom zwanghaft eine Monopolstellung anstrebt und ob sie anderen
Daten-Carriers ermöglicht (und zu welchen Konditionen) die neue Box mit
zu bedienen. Denn ohne einen Standard, auf den andere aufspringen
können und eine einheitliche Box wird das Unternehmen scheitern.

Nur
wenn auch die öffentlich rechtlichen Sender und die Privatsender über
kurz oder lang mit aufspringen und die Übertragung via DSL
unterstützen, wird sich die Box auch in Haushalten verbreiten. Hier
wird sich zeigen, ob die Interessen der Telekom (die gern an
Verdrängung statt Kooperation interessiert zu sein scheint –
verständlich aus deren Sicht im Übrigen) und die Interessen von
PREMIERE im Widerstreit zu einem vernünftigen Ergebnis kommen.

Aber wenn man mich fragt: Aus der Not geboren haben wir gerade die Geburt des interaktiven Fernsehens erlebt.